
Die Deutsche Bank Research schätzt, das bis 2030 weltweit 40 Billionen Dollar in Smart City Technologien investiert werden. Unter Smart City Technologien versteht man Technologien, die Auslastung und Effizienz von Verkehrswegen, Energiebedarf und Entsorgung koordinieren und optimieren. Hierzu sind extrem leistungsstarke Kommunikationsnetze nötig.
In Deutschland besteht nach Meinung von Ina Schieferdecker, Leiterin des Berliner Kompetenzzentrums für Modellierung und Testen am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme noch Nachholbedarf. Die Professorin steht einer Initiative vor, die Smart City Technologien in Deutschland voran bringen soll, wie Sie in einem Interview der deutschen FTD mitteilt.