» home

Wirtschaftsministerium plant 2 Mrd. Förderpaket für Elektrofahrzeuge

istock_000044654600_full

Förderung von Hybrid-PKW noch nicht geklärt 

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Elektromobilität stärker fördern. Im Raum steht ein Maßnahmenpaket in Höhe von 2 Mrd. €, geplant ist eine direkte Kaufförderung von 5.000€ für ein Elektrofahrzeug. Nach Auskunft des Wirtschaftsministeriums erachte Minister Gabriel direkte Kaufprämien als sinnvollen Anreiz zur Förderung der Elektromobilität.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärt auf Anfrage, dass es noch nicht entschieden sei, ob auch der Absatz klassischer Hybride (HEV) durch eventuelle Fördermaßnahmen unterstützt werde. Ziel sei sicherlich die Realisierung des 1 Mio. Ziels. Zum jetzigen Zeitpunkt sei noch keine präzisere Aussage möglich, da sich die Maßnahmen noch im Diskussionsstadium befinden. 

Undifferenzierte Nutzung des Begriffs Elektrofahrzeug in der Presse führt zu widersprüchlichen Zulassungszahlen

Aufgrund der unterschiedlichen Auslegung des Begriffs Elektrofahrzeug kommt es in der Presse immer wieder zu widersprüchlichen Aussagen in Bezug auf die Zulassungszahlen. So berichtet die Zeitschrift Auto, Motor, Sport in ihrer Online Ausgabe, dass bis Ende 2015 140.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassenen wurden und beruft sich dabei auf die Angaben des Kraftfahrtbundesamtes.
Die Zeit wiederum berichtet in Bezug auf das 1 Mio.-Ziel von „auf niedrigem Niveau dümpelnden Verkaufszahlen. […] Anfang 2015 fuhren nach Angaben des Kraftfahrzeugbundesamtes gerade mal 18.948 E-Autos, im vergangenen Jahr wurden 12.363 neu zugelassen […].“ Allerdings bezieht sich Die Zeit nur auf „echte“ Elektro PKW, "Auto, Motor, Sport" subsumiert hier aber auch die Hybrid-PKW. Beide Medien sprechen jedoch undifferenziert von Elektrofahrzeugen bzw. E-Autos ohne näher auf die Definition einzugehen. Die Differenz der zitierten Zulassungsstatistiken ist demnach erheblich, je nachdem ob man die Hybrid-PKW zu den Elektrofahrzeugen zählt oder nicht.

Klare Definition für das Ziel der Bundesregierung "1 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2020"

Eindeutig ist allerdings die bisher übliche Definition der Bundesregierung. Das Ziel 1 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2020 auf die Straße zu bringen umfasst aktuell folgende Kategorien:

  • klassisches Elektrofahrzeug (BEV, Battery Electric Vehicle)
  •  Plug-In Hybrid (PHEV,Plug-In-Hybrid Electric Vehicle),
  • Range-Extender ( REEV, Range ExtendedElectric Vehicle)
  • Brennstoffzellenfahrzeuge ( FCHEV, Fuel Cell HybridElectric Vehicle).

Die klassischen Hybrid Fahrzeuge (HEV, Hybrid Electric Vehicle) werden bisher in Bezug auf das 1 Mio.- Ziel nicht hinzugezählt.

Interessant wird es sein, zu verfolgen ob und wann die Bundesregierung sich entscheidet die Hybrids (HEV)  zu den Elektrofahrzeugen zu zählen, um das 1 Mio. Elektrofahrzeuge-Ziel bis 2020 zu erreichen. 

 



© www.green-venture.net   Wednesday, January 20, 2016 2:35 PM Gvn_huenewaldt

MENTOR GERMAN CHANCELLOR FELLOWSHIP

avh logo

A. v. Humboldt Foundation | New Business Models for a Sustainable Lifestyle

Hydrogen & Fuel-Cell Initiative Hessen e.V.

Federal Association of Green Business

Rhein-Main University Wiesbaden

logo_hsrm.gif

E. Hünewaldt is member of the study advisory board "mobility management" Rhein-Main University  Wiesbaden

German Council for Sustainable Development

rne

Excellent with mention by Mission Sustainability

Transformative Urban Mobility Initiative by GIZ

giz_tumi_logo_4c

GBD is member of the TUMI network by GIZ. 

Award Winner Generation - D

logo 500
Start-Up Award of Bavarian Elite Academy: Project Start-Up CITYPendler  (Ridesharing) - Co-Founder & Business Angel Egbert Hünewaldt

Umweltforum Rhein-Main

© 2025 Green Business Development GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden