
Nach 4 negativen Quartalen in Folge steigt das Klimaschutz-Barometer wieder. Das Klimaschutz-Barometer zeichnet das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Klimaschutz auf. Das steigende Interesse ist nicht auf Fukushima zurückzuführen. Die Auswirkungen des Atomgaus in Japan werden sich erst im Klimaschutzbarometer des I. Quartals 2011 abzeichnen. Die mediale Präsenz der Diskussion um die Verlängerung der Atomlaufzeiten und damit verbunden das Thema Ausbau erneuerbarer Energien und die Klimakonferenz in Cancun waren die Themen, die hauptsächlich für den Anstieg des Index im IV. Quartal 2010 verantwortlich waren.
Den Download des Klimaschutz-Barometers zum IV. Quartal gibt es hier.
Die gemeinnützige und von Ashoka ausgezeichnete Organisation co2online erstellt, mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums, jedes Quartal ein sogenanntes Klimaschutz-Barometer. Der Index setzt sich aus vier Faktoren zusammen:
- Experteneinschätzung zum öffentlichen Interesse am Klimaschutz und zur Höhe der Nachfrage nach ihrer Expertise
- Anzahl der Medien-Beiträge im betreffenden Quartal zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz,Energiesparen
- Interesse der Internetöffentlichkeit, gemessen an der Häufigkeit der Suchbegriffe Klimawandel, Klimaschutz und Energiesparen bei Google
- Nutzungsfrequenz ausgewählter Energiespar-Ratgeber der Klimaschutzkampagne
Die einzelnen Indikatoren werden in einen Indexwert umgerechnet, der sich um den Durchschnittswert von 100 Punkten bewegt.