
GVN greift hier auf die monatliche Startups Top 100 Charts von t3n zurück.
Unter "grün" subsumieren wir alle Geschäftsideen mit nachhaltig-ökologischem oder sozialem Hintergrund. Nachhaltig ist inzwischen ja so ziemlich alles und es gibt wohl kaum ein Wort, welches unterschiedlicher interpretiert wird. Hierzu eine kleine Anekdote. Anläßlich einer Podiumsdiskussion zum Thema "grün gründen" befand sich auf dem Podium auch ein Vertreter des staatlichen Förderprogramms für studentische Start-ups. Auf die Frage des Diskussionsleiters, wieviele nachhaltige Start-Ups denn von ihnen bereits gefördert würden, antwortete der Förderprogrammvertreter, "er fördere erst gar keine Startups, die keine nachhaltige Geschäftsidee hätten." Die anfängliche Begeisterung im Auditorium wurde durch Nachfrage des Diskussionsleiters jäh unterbrochen. Denn der Förderer verstand - obwohl auf einem Posium zum Thema "grün gründen" sitzend, dass nachhaltig bedeute, dass eine Geschäftsidee sich auch nach Jahren noch am Markt halte und eben nicht kurzfristig wieder vom Markt verschwinde...
Deshalb sei hier nochmals erwähnt, dass nachhaltig im Kern zu definieren ist, als etwas was aus dem Ertrag heraus entsteht und wächst und nicht aus der Substanz. Allgemeiner wird das Wort nachhaltig synonym zu Ressourcen und umweltschonend und sozial verwendet.
Grüne Startup Top 5
In Klammern steht die Platzierung innerhalb der Startup Top 100
1. (8.) utopia - Plattform für strategischen Konsum und nachhaltigen Lebensstil
2. (25.) betterplace - Marktplatz für soziale Projekte
3. (46.) Helpedia - Web 2.0 Plattform für individuelles Fundraising
4. (74.) outdooractive - Internetportal mit allen Informationen für Outdoorbegeisterte
5. (89) netzwirken - Eines der ersten Web 2.0 Fundraising Portale in Deutschland. Auf netzwirken bestimmen die User demokratisch mit einem kostenlosen Klick über die Verteilung einer Spende zwischen zwei engagierten Projekten. Das Geld stellt ein Unternehmen zur Verfügung.
Hier gehts zu den kompletten Startup Top 100 Charts.