
Dank einer neuen Akku-Technologie soll neuer Schwung in die Elektromobilität kommen. Bereits in 5 Jahren sollen E-Autos die doppelte Reichweite von bis zu 300km schaffen. Dank dem Kauf des amerikanischen Start-Ups Seeo Inc. erhält Bosch das erforderliche Know How im Bereich neuartiger Festkörperzellen für Lithium-Batterien. Volker Denner, der Vorsitzende der Geschäftsführung ist überzeugt: „Die Festkörperzelle könnte eine entscheidende Durchbruchstechnologie sein“.
Bisher ist der Kauf eines Elektroautos wenig attraktiv, da die Alltagstauglichkeit nicht ausreichend gewährleistet ist. Eine zu geringe Reichweite, lange Ladezeiten von mehreren Stunden und die hohen Kosten von rund 40.000 Euro z.B. für den BMWi3, verhindern den Durchbruch. Doch durch die neue Batterie könnte sich das bald ändern. Rund 75 Prozent kleiner und um die Hälfte leichter, bei mindestens genau so guter Haltbarkeit, soll das neu entwickelte Batteriepack sein. Die neuen Zellen sind außerdem nicht brennbar, da sie ohne Flüssigelektrolyt auskommen. Damit könnte die Elektromobilität bald auch attraktiver für die Verbraucher werden.
Das Unternehmen rechnet damit, dass bis zum Jahr 2025 rund 15 Prozent aller weltweit gebauten Nutzfahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben werden. In Europa sollen sogar mehr als ein Drittel Elektroautos auf den Straßen fahren - die meisten jedoch als Plug-in-Hybride.
Quelle: http://green.wiwo.de/neue-akku-technologie-bosch-will-e-auto-reichweite-verdoppeln/; Stand: 08.10.2015