![biofachhandel_stefan bayer_pixelio.de[1]](/images/greenventure/biofachhandel_stefan-bayer_pixelio.de[1].jpg)
Der Bio-Fachhandel konnte in 2009 seinen Umsatz um vier Prozent steigern. Insgesamt ist der Bio-Markt nach Informationen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) 2009 mit knapp 5,9 Milliarden € Umsatz leicht rückläufig. Nach den Bio-Boom-Jahren folgt nun in der Krise die Konsolidierung, wobei positiv zu bemerken ist, dass der Ursprung und Kern des Bio-Marktes, - der Fachhandel - , diesem Trend trotzt. Der Organic Lifestyle bringt Bio-Kunden hervor, die nicht bei jeder Preissenkung den (Bio)-Laden wechseln. Anders ist es nicht zu erklären, dass vorallem die Discounter trotz Preisreduzierungen in Ihren Bio-Marken Umsatzrückgänge in Kauf nehmen mußten.
Die Zahl der Öko-Betriebe nach Standard des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist um sechs Prozent auf 11.030 Unternehmen gewachsen, wobei die Anbaufläche auf 653.339 Hektar (+5,2%) vergrößert wurde. Zu diesen Kern-Öko-Betrieben kommen die Unternehmen, die nach EU Standard Bio-Produkte anbauen. Insgesamt bewirtschaften demnach 21.000 Betriebe eine Anbauflläche von 952.000 Hektar.
via: mum 02/2010 Markt & Medien/ ÖKO-TEST Verlags GmbH
(c) photo: Stefan Bayer/ pixelio