» home

3 Phasen des Business Development Prozesses

Im Business Development unterscheiden wir drei Phasen (Abbildung oben), die wie Zahnräder ineinandergreifen, um einen optimalen Output zu generieren.
Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die Ausgangslage und erarbeiten eine auf die jeweilige Unternehmung zugeschnittene Strategie. Gemeinsam gestalten wir Marktbearbeitung, Markteinführung oder Markterweiterung, indem wir nachhaltige Chancen aufzeigen, kritisch besprechen und die Umsetzung im Markt verwirklichen.

Ziel aller unserer, im Rahmen von Green Business Development angebotenen, Maßnahmen und Leistungen ist es, nachhaltige Geschäftsfelder aufzubauen, die Wertschöpfung zu optimieren und Kunden- und Absatzmärkte zu erweitern.
Langfristiges Ziel ist es, in die Unternehmens- und Marketingstrategie die sogenannten ESG-Kriterien zu integrieren: Environmental, Social, Governance. Dies bedeutet, ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspekte sowie die Art der Unternehmensführung als wichtige Bausteine wirtschaftlichen Erfolgs zu beachten. Die Integration von ESG-Kriterien ist ein Management-Ansatz, der die langfristige wirtschaftliche Performance maximiert. 

Die 3 Aktionsfelder der Green Business Development GmbH

1. Klassisches Green Business Development

Hierbei richten wir uns an bestehende Unternehmen und/oder Start-Ups aus der Green Economy. Ziel ist es hierbei, das Portfolio zu analysieren und zu optimieren, um anschließend neue und/oder optimierte Absatzkanäle zu erschließen.

Tätigkeitsschwerpunkte: Markt-& Konkurrenzanalyse, Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb & Sales

 

2. Green Transformation & Green Incubation

Unter Green Transformation verstehen wir die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Dies kann in einem integrativen Ansatz erfolgen, wobei alle strategischen und operativen Unternehmenseinheiten nach ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Zielsetzung durchleuchtet werden und deren Umsetzung geplant und anschließend implementiert wird.

Tätigkeitsschwerpunkte: Markt-& Konkurrenzanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie, Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb & Sales

Corporate VC & Corporate Inkubator

Ergänzend oder parallel zum Wandlungsprozess intensivieren größere Unternehmen die Green Transformation durch die Kooperation mit nachhaltigen Start-Ups. Das besondere Commitment zeigt sich hier darin, dass das Unternehmen nicht nur eine informelle Kooperation mit Start-ups oder Inkubatoren eingeht, sondern eigene Zentren aufbaut bzw. eine direkte strategische Beteiligung am Start-Ups vollzieht.

Tätigkeitsschwerpunkt: Scouting, Vernetzung,  Projektmanagement, Unterstützung beim Aufbau eines Corporate Inkubators

 

3. Markteinführung/ Launch ausländischer Unternehmen und Produkte in Deutschland

Deutschland ist auf Grund seiner Wirtschaftkraft und seiner hervorragenden Standortfaktoren ein attraktives Ziel für die Expansion erfolgreicher Unternehmen und Produkte aus dem Ausland. Die große Erfahrung, Kompetenz und Affinität von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltigen Konsum und eine nachhaltige Lebensführung machen Deutschland zu einem idealen Ziel für Expansionspläne ausländischer Unternehmen der Green Economy. Unterstützt wird diese herausragende Stellung von Deutschlands Green Economy noch durch eine Standortpolitik, die die Nachhaltigkeitsausrichtung von Unternehmen fordert und auch fördert.
Green Business Development begleitet ausländische Unternehmen entlang des gesamten Expansionsprozesses.
Tätigkeitsschwerpunkt: Martket Entry Advisory, Networking, Project Management, Marketing & Sales, Representation

4 Optionen für unsere Zusammenarbeit mit Ihnen

  1. Consulting/begleitend: Wir analysieren, konzipieren und implementieren gemeinsam mit Ihrem Team in allen drei Phasen des Business Development Prozesses.
  2. Consulting/Workshop: Kundenspezifische Themen werden anschaulich präsentiert, zielführende Maßnahmen im Workshop definiert und erarbeitet.
  3. Operativ/Projektmanagement: Definition, Planung, operative Umsetzung und Steuerung des Projekts in Absprache mit dem Kunden. Handlungs- und Verantwortungsbereiche werden festgelegt, benötigte Ressourcen werden ermittelt.
  4. Operativ/Repräsentanz: Speziell für Unternehmen aus dem Ausland oder bei Launch neuer Unternehmensfelder inländischer Unternehmen übernehmen wir nach erfolgreichem Launchprozess die Funktion der Repräsentation des Unternehmens vor Ort sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten.

MENTOR GERMAN CHANCELLOR FELLOWSHIP

avh logo

A. v. Humboldt Foundation | New Business Models for a Sustainable Lifestyle

Hydrogen & Fuel-Cell Initiative Hessen e.V.

Federal Association of Green Business

Rhein-Main University Wiesbaden

logo_hsrm.gif

E. Hünewaldt is member of the study advisory board "mobility management" Rhein-Main University  Wiesbaden

German Council for Sustainable Development

rne

Excellent with mention by Mission Sustainability

Transformative Urban Mobility Initiative by GIZ

giz_tumi_logo_4c

GBD is member of the TUMI network by GIZ. 

Award Winner Generation - D

logo 500
Start-Up Award of Bavarian Elite Academy: Project Start-Up CITYPendler  (Ridesharing) - Co-Founder & Business Angel Egbert Hünewaldt

Umweltforum Rhein-Main

© 2025 Green Business Development GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden